Weltacker Attiswil
Der Weltacker Attiswil ist auch ein ausserschulischer Lernort. Schulklassen können innerhalb der Lernhalbtage zum Thema "Mein Essen wächst nicht im Supermarkt" verschiedene Aspekte der Lebensmittelproduktion (Saatgut, Boden, Bestäubung, usw.) kennenlernen. Sie entdecken, begreifen und erfahren Zusammenhänge von Nahrungsmitteln und Konsum und deren Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima.
Hier findet ihr das gesamte Angebot sowie Anmeldungsmöglichkeiten.
Hier könnt ihr den Flyer herunterladen.
Wir freuen uns auf euch!
Die halbtägigen Unterrichtseinheiten stehen unter dem Motto: "Mein Essen wächst nicht im Supermarkt". Während drei Stunden lernen die Schulkinder verschiedene Aspekte der Lebensmittelproduktion (Saatgut, Boden, Bestäubung, usw.) kennen. Sie entdecken, begreifen und erfahren Zusammenhänge von Nahrungsmitteln und Konsum und deren Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Die Inhalte sind stufengerecht, handlungs- und erlebnisorientiert au den Lehrplan 2021 abgestimmt. Die Lehrpersonen erhalten bei der Buchung verständliche und fundierte Hintergrundinformationen für die Vor- und Nachbereitung mit der Klasse.
Ein Ackerhalbtag kostet 250.- pro Klasse und dauert 3h, in der Regel vormittags von 9h-12h.
Der Weltacker Attiswil ist ein ausserschulischer Lernort, der vom Verein "Weltacker Attiswil" getragen und auf dem Bio Landwirtschaftsbetrieb Bleuerhof der Familie Zimmermann betrieben wird. Wir sind laufend in Bewegung, so dass auch dieser Lernort von aktuellen Fragen und Themen geprägt ist.
Auch im Jahr 2023 wird ein Bohnenschaugarten gezeigt, den die Lehrpersonen mit einbinden können in ihren Besuch.
Die 1h Führung auf dem Acker, die für Erwachsene konzipiert ist, steht aufgrund der knappen Ressourcen momentan nicht zur Verfügung, wir versuchen aber eine solche Möglichkeit baldmöglichst wieder anzubieten. Für Fragen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf!
Hinweis: Mit dem Impulskredit für Umweltbildung an ausserschulischen Lernorten unterstützt der Kanton solothurner Schulklassen >> Link
Nach drei intensiven Jahren verteilen wir die Aufgaben breiter auf kompetente und grossartige MitÄckeler, Guides und Begleiterinnen und Begleiter. Es hat noch Platz und wir freuen uns auf eure Kontaktaufnahme!
Viele "Aha's" und spontane Aussagen
Auf dem Acker erfahren die Schulkinder viel über die verschiedenen Kulturen, auch praktisch und sinnlich: Samenkapseln erforschen, Zuckerhirse schmecken, Komposttiere beobachten, usw.
Die Postenarbeit zur Vertiefung von Themen wie z.B. Foodwaste entlockt den Schülerinnen und Schülern viele „Ahas“ und spontane Aussagen:
„Ich habe schon gewusst, dass wir viel Lebensmittel wegschmeissen, aber dass es so viel ist, hätte ich echt nicht gedacht“
Laura
6. Klasse
Was alles auf dem Acker angebaut wird!
«Ich habe gelernt, dass praktisch alles was wir essen auf dem Acker angebaut wird. Selbst das Fleisch wird sozusagen auf dem Acker angebaut.»
Ramon
5. Klasse
GET IN TOUCH
Präsidentin Verein: 079 231 44 15
WeltackerSchule: bitte via Email
WeltackerTour: 079 231 44 15
BANK
UBS Solothurn
Konto: 262 0012 4004.01Q
IBAN: CH70 0026 2262 1240 0401 Q
Illustrationen von Annika Huskamp www.annikahuskamp.com