Bohnengeschichte(n)

Fädig oder nicht fädig?
Allgemein erwünscht sind heute fadenlose Bohnensorten. Vor noch nicht einmal 60 Jahen hatten noch fast alle Bohnen Fäden. Doch die verarbeitende Industrie verlangte Bohnen ohne Fäden und die Züchter folgten dem Ruf. Auf der Strecke geblieben sind dabei viele sehr aromatische Sorten. Doch weshalb haben die Bohnen überhaupt Fäden? Eine Erklärung gibt ein Grimm-Märchen.


Strohhalm, Kohle und Bohne


Die Limabohne - ein wahres ein Kommunikationstalent

Bohnen sind wie alle Pflanzen Lebewesen und kommunizieren regelmässig. Das lernen wir, wenn wir Texte oder Bücher von Florianne Koechlin lesen. Die Biologin und Chemikerin sowie Beirätin von Weltacker Schweiz beschäftigt sich seit Jahren mit Pflanzenkommunikation.

Besonders eindrücklich beschreibt sie die Kommunikationstalente der Limabohne: Taucht ein Schädling auf, produziert die Limabohne sofort einen Wirkstoff, um andere Pflanzen zu warnen. Danach bildet sie einen Duftstoff, um Nützlinge anzulocken. Erstaunlich ist auch, dass die Limabohne nicht nur weiss, DASS sie angegriffen wird, sondern auch VON WEM.

Greift eine Spinnmilbe an, produziert sie einen Duftstoff, der Raubmilben anzieht. Wird sie von Raupen attackiert, lockt sie mit einem etwas andern Duftstoffcoctail Schlupfwespen an, die die Raupen parasitieren.

Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Limabohne am Speichel schmeckt , welches Insekt gerade an ihr frisst und dadurch  einen Duftstoff freisetzt, der den geeigneten ‹Bodyguard› anlockt. Von der Limabohne kennen die Forscher inzwischen über hundert «Duftstoffvokabeln».


Botschafterin für clevere Bohnen (Florianne Köchlin)



Kulturgeschichte der Ackerbohne

In der Antike war die Ackerbohne sowohl wichtig als Nahrungs- und Futtermittel als auch als Spreu und Stroh. Zudem diente das Bohnenmehl zum Backen oder als Zusatz zum Baden und Waschen. Sogar in der Heilkunst war die Ackerbohne eine vielseitig nutzbare Pflanze. Ganz geröstet und noch heiss in scharfen Essig geworfen, soll sie das Bauchgrimmen heilen. In einem Sieb zerkleinert und mit Knoblauch gekocht, lindert sie Hustenanfälle. Aufgelegt helfen sie bei Furunkeln. Aber auch für die Linderung von Gelenkschmerzen oder gegen Sommersprossen finden sich Arzneirezepte.

Selbst im Volksglauben spielt sie eine besondere Rolle. Die schwarzen Flecken auf den Blüten der Ackerbohnen gelten als Trauerzeichen. Man glaubte einst, dass die Seelen der Verstorbenen in die Bohnen übergingen. Sie dienten sowohl als Glücksbringer, z.B. bei Auktionen, als auch als Gefahr. So durften die Priester des Jupiters weder Bohnen berühren noch ihren Namen nennen.

Die goldene Bohne (Märchen)

Als die kleine Clara unterwegs eine goldene Bohne fand, war ihre Mutter begeistert. Denn sie wusste: Wer die goldene Bohne pflanzte und sie mit viel Liebe und Sorgfalt pflegte, hatte bei der Bohnenfee einen Wunsch offen.


Das ganze Märchen zum Nachlesen: Die goldene Bohne

Bohnen-Ritual zum Jahreswechsel

Gehe mit einem kleinen Schälchen Bohnensamen in deinen Garten oder auf ein nahe gelegenes Feld. Es ist Zeit, Altes loszulassen und Raum für Neues zu Schaffen!

  • Denken Sie an all die Dinge, die sich in diesem Jahr nicht erfüllt haben - die nicht geklappt haben.
  • Nehmen Sie einige Bohnen in die linke Hand und nehmt wahr: Das ist Schnee von gestern!
  • Denken Sie an alle Siege und Dinge, die geklappt haben.
  • Nehmen Sie einige Bohnen in die rechte Hand und nehmt wahr: Auch das ist Schnee von gestern.
  • Erkennen Sie: Jetzt ist Zeit, um Raum zu schaffen für neue Erfahrungen, neue Möglichkeiten und neue Erfolge.
  • Werfen Sie mit voller Energie alle Bohnen in die Luft und schauen Sie zu, wie die Bohnen zurück auf den Boden sinken.
  • Was daraus wachsen mag im Neuen Jahr? Welche Wünsche und Träume geben Sie den Bohnensamen mit?

Bohnenrekorde 


Die legendären Tempo-Bohnen wurden in den 70 iger Jahren entwickelt, um der berufstätigen modernen Frau der DDR die Arbeit und Kochzeit in der Küche zu verkürzen. Sie gehören damit punkto Kochzeit zu den schnellsten Bohnen. Als grösste Bohne der Welt gilt "the Bean" in Chicago.  Sie ist eine grosse öffentliche Skulptur, die bei der Eröffnung des Millennium Parks im Jahr 2004 enthüllt wurde.

In den Anden (Peru) haben Wissenschaftler eine 3500 Jahre alte Lima-Bohne entdeckt. Ob sie tatsächlich die älteste ist? Für uns sind jedenfalls ihre rot-weiss gefärbten, flachen Kerne die schönsten - was natürlich kein absoluter Wert ist.

Ein kurioser Winzling im Bohnensortiment ist die Mückenbohne. Ihre Samen werden nur 4mm gross und die Pflanzen nur 20cm hoch. Sie breitet sich aber bis zu 1.5 m aus. Sie ist wohl die kleinste Bohne. Auch diese Bohne ist 2022 auf dem Weltacker gewachsen und wartet nun auf die neue Aussaat im kommenden Frühling.

.

Der Bohnensack - das flexibles Stativ 


Bean Bags sind mit Bohnen gefüllte kleine Kissen, die beim Fotografieren die Kamera stabilisieren. Sie erfreuen sich grosser Beliebtheit als praktischer und flexibler Stativ-Ersatz. Sie ermöglichen verwacklungsfreie Langzeitbelichtungen, da der Inhalt nicht nachgibt und in der richtigen Hülle nicht verrutscht. Da Bean Bags lose befüllt, zudem klein und verformbar sind, sind sie ideal für das anpassungsfähige Ausrichten und stabile Positionieren Ihrer Kamera

  • auf Reisen sowie
  • an für „richtige“ Stative schwer zugänglichen Orten (beispielsweise für bodennahe Aufnahmen, auf unebenen Mauern oder schmalen Brückengeländern usw.).

Zwar wurde mit anderen Füll-Materialien vielfach experimentiert, doch Bohnen blieben unübertroffen.

Auch als "Protagonist" im Fotostudio macht sich die Bohne gut! Das beweist unsere Bohnen-Bildergalerie.

IMG_1936
IMG_2176
IMG_1958
IMG_2023
IMG_1962
IMG_1898
IMG_2056
IMG_2069
IMG_1967
IMG_1922
IMG_2132
IMG_2136
IMG_2113
IMG_2012
IMG_R6-5451
IMG_2103
IMG_2106
IMG_2135
IMG_2186
IMG_2194
IMG_R6-5300
IMG_2162

Uf em Bi-Ba-Bohneacker (ein Kinderreim)


"Poesie ist ein Lebensmittel, und der Kinderreim gehört zum poetischen Existenzminimum", schreibt der deutsche Dichter Hans Magnus Enzensberger. Wir präsentieren einen bekannten Bohnenreim - angepasst an den Weltacker!


Uf em Bi-Ba-Bohneacker

steit es Bi-Ba-Bohnezält


I däm Bi-Ba-Bohnezält

wohnt e Bi-Ba-Bohnefrou.


U di Bi-Ba-Bohnefrou

het es Bi-Ba-Bohnebuech.


I däm Bi-Ba-Bohnebuech

hets e Bi-Ba-Bohnegschicht.


U di Bi-Ba-Bohnegschicht

verzellt vom Bi-Ba-Bohneglück.



Wer erfindet selber einen Bi-Ba-Bohnenreim?

Kalaha - Bohnenspiel für zwei Personen

Beim Sammeln der trockenen Bohnensamen müssen unförmige Samen aussortiert werden. Statt wegzuwerfen, sammeln wir diese Bohnen für das Kalahaspiel.


Dieses Bohnenspiel zählt zu den sogenannten Mancala-Spielen. Sie werden in Afrika in vielfältigen Varianten gespielt. Die bekanntesten Varianten sind "Kalaha" oder "Bao". Das Prinzip des Spiels  ist immer gleich: Es gilt dem Gegenspieler so viele Bohnen wie möglich abzunehmen, indem man sie in den Mulden des Spielfeldes reihum verteilt.
Eine Spielanleitung findet sich hier.


Die einfachste Art, Kalaha zu spielen, geht im Sandkasten. Man formt zwei Reihen zu je sechs Mulden und legt vier Bohen in jede Mulde. Als Variante wählt man Eierkartons. Und schon kann das Spiel losgehen!


Ein Bilderbuch für den Weltacker!















Lina und ihr Papa stecken eine Bohne in die Erde und wie geht es nun weiter? Was braucht es bis daraus eine grosse Pflanze wird, die später feine Früchte trägt? Lina und ihr Papa gehen der Sache auf den Grund und entdecken dabei viele unbekannte Lebewesen die unter der Erde eine unersetzliche Arbeit leisten. Was entdecken Lina und ihr Papa und was werden sie mit der Ernte alles machen?


Möchten Sie die Geschichte von Lina bewundern und lesen? Reserviere dir bereits heute dein Bilderbuch-Exemplar direkt beim Weltacker (mail@weltacker-attiswil.ch) oder komm an einen der nächsten offenen Sonntag und lausche der Geschichte im Bohnentipi.


Redensarten zu Bohnen

Wenn die Bohnen blühen, gibt es viele Narren - dieser Spruch ist in ganz Westeuropa bekannt. Ob er sich auf das zur Bohnenblüte herrschende Sommerwetter bezieht, dass zur Ausgelassenheit anregt? Eingebürgert haben sich auch andere Bohnen-Redewendungen wie "nicht die Bohne" oder "dumm wie Bohnenstroh". "Nicht die Bohne" wird in Zusammenhang gebracht mit der Wertlosigkeit einer einzelnen Bohne und steht für gar nichts, keineswegs. "Grob oder dumm wie Bohnenstroh" bezieht sich auf die Stängel der Vicia faba (Ackerbohne), die einst als Strohersatz bei Kleinbauern diente.


Rowan Atkinson verkörpert in der Fernsehserie "Mr. Bean" einen unbeholfenen, peinlich lustigen, aber sympathischen Menschen. Der Name wurde nicht zufällig gewählt. In England heisst es über einen unbeholfenen Menschen: "He doesn't know beans".


Fave dolci und Allerseelen-Bohnen

Einst glaubten die Griechen, dass sich die Seelen der Verstorbenen in Bohnenkerne einnisten und dort auf die Wiedergeburt warten. Deshalb verspeiste z.B.  der berühmte Mathematiker Pythagoras keine Bohnen.


Anders in Italien. Dort veranstaltete man früher im Mai, in der Zeit also, in der in Italien die Favabohnen (Dicken Bohnen) reifen, Totenfeste („Lemuralia“ am 9., 11. und 13. Mai). Dabei vertrieb der Hausvater mit Gerassel vergessene Seelen aus dem Haus oder besänftigte sie mit Bohnenkernen.

Das Allerheiligenfest wurde zu Beginn seiner Einführung am 13.  Mai gefeiert.  200 Jahre später verlegte man es allerdings auf den 1. November. Nun hatten manche Italiener ein Problem: Im November gab es keine frischen Favabohnen, mit denen man die Verstorbenen besänftigen konnte.

 

Doch vielleicht mögen die Seelen auch Süsses? „Süsses in Bohnenform, aus Bohnenmehl gebacken!“ ist deshalb die rettende Idee. Noch heute werden um Allerheiligen „Fave dolci“ („Süße Favabohnen“)   oder „Fave dei morti“ („Favabohnen der Toten“, „Allerseelen-Bohnen“), süsse, knusprige Gebäcke in Bohnenform selbst gebacken und auch als „Ausdruck geschätzter Tradition“ im Verkauf angeboten. 


Hans und die Bohnenranke

Wer von euch kennt das Märchen „Hans und die Bohnenranke“? Es soll eines der ältesten Märchen und vor etwa 5.000 Jahren zum ersten Mal erzählt worden sein.


Hans tauscht zur Enttäuschung seiner Stiefmutter die letzte Kuh gegen eine Handvoll Zauberbohnen. Aus Enttäuschung entsorgt sie die kleinen Bohnen, aus denen dann just eine Ranke bis in den Himmel spriesst....


Hans und die Bohnenranke (englisches Märchen)


Glücksbohnen - eine Geschichte zum Nachmachen

In sorgenvollen, aber auch in Zeiten in denen man sich alleine fühlt, gehen beglückkende Augenblicke manchmal unter oder wir nehmen sie gar nicht erst wahr.

Die folgende Geschichte von den Glücksbohnen soll dabei helfen, Glücksmomente bewusster zu erleben und motiviert zum Nachahmen:


Glücksbohnen


Mamemaki - die Zeremonie des Bohnenwerfens

Seit der Muromachi-Zeit (1333-1568) feiert man in Japan jeweils am 03. oder 04. Februar das sogenannte Setsubun (節分) - ein Bohnenfest. Mit dem „mamemaki“ (豆まき) Ritual werden dabei geröstete Bohnen ausgeworfen, um böse Dämonen zu vertreiben. Begleitet wird das Ritual vom Spruch: Dämonen hinaus - Glück herein!


Traditionell werden die Bohnen zwei Mal in die glücksbringende und zwei Mal in die unglücksbringende Richtung geworfen.

Ähnliche  Rituale finden auch in Tempeln statt. Hierbei dringen verkleidete Männer in die Tempel ein und werden dann von Priestern oder Prominenten mit Bohnen vertrieben. 


Die Bohnen werden schliesslich aufgesammelt und gegessen – eine für jedes Lebensjahr. Das soll Gesundheit bringen.


Übrigens: Mamemaki erklärt sich mit dem Wortspiel „mame“ – japanisch Bohne – und „mametsu“ – etwas „Böses auslöschen“. 

König sein für einen Tag?

Am 6. Januar ist das möglich. Der Dreikönigstag beginnt für viele von uns mit dem Haschen nach der goldenen Krone.


Der Brauch stammt ursprünglich von den Römern. Sie ehrten den Ackergott Saturn mit einem Kuchen, in dem eine Bohne steckte. Wer die Bohne fand, wurde als Bohnenkönig gefeiert.


Dieses Fest fand später Anklang in anderen Ländern und passte gut zum Dreikönigstag. So wurde der römische Brauch mit dem christlichen Fest vereint.


Der Brauch des Dreikönigskuchens ist in keinem anderen Land so stark verbreitet wie in der Schweiz. Jährlich werden im Durchschnitt 1.5 Millionen Kuchen verkauft, was ungefähr einem Kuchen pro Haushalt entspricht. Diese Beliebtheit ist dem Kunsthistoriker Max Währen zu verdanken, welcher den Brauch mit Hilfe des Schweizerischen Bäcker- und Konditorenverbandes Ende der 1950er Jahre wiederbelebte.